Der Bocksbeutel – Warum diese Flasche nur für Frankenwein steht
Share
Der Bocksbeutel – Ein echtes Markenzeichen Frankens
Wer an Frankenwein denkt, denkt unweigerlich auch an den Bocksbeutel. Die bauchige, flache Flaschenform ist seit Jahrhunderten ein Erkennungsmerkmal hochwertiger fränkischer Weine. Doch warum sieht die Flasche so aus? Woher stammt ihr Name? Und welche Weine dürfen überhaupt in einem Bocksbeutel abgefüllt werden?
In diesem Artikel erfährst du alles über den Bocksbeutel, seine Geschichte, seine Bedeutung für Frankenwein und warum diese Flaschenform streng geschützt ist.
Die Geschichte des Bocksbeutels – Über 250 Jahre Tradition
Die Form des Bocksbeutels ist keine moderne Erfindung. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass ähnliche Flaschen bereits im Mittelalter verwendet wurden.
Ursprung des Bocksbeutels
✔ Die ältesten Funde bauchiger Flaschen reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück
✔ Mönche und Adelige nutzten die Flaschen, da sie handlich & stabil waren
✔ Die Form verhinderte das Wegrollen der Flasche auf unebenem Untergrund
Im Jahr 1728 wurde der Begriff „Bocksbeutel“ erstmals offiziell verwendet. Seitdem gilt der Bocksbeutel als fester Bestandteil der fränkischen Weinkultur.
Warum heißt die Flasche “Bocksbeutel”?
Es gibt verschiedene Theorien zum Namen:
1. Der militärische Trinkbeutel: Früher trugen Soldaten Lederbeutel mit Wein oder Wasser am Gürtel – sie hatten eine ähnliche Form.
2. Der „Bockssack“ der Ziegenböcke: Die runde Form der Flasche erinnert an einen Ziegenhoden – im fränkischen Dialekt „Bocksbeutel“.
3. Lateinischer Ursprung: Manche vermuten eine Ableitung vom lateinischen Wort „Boccia“ für „Flasche“.
Der Bocksbeutel als geschützte Herkunftsbezeichnung
Nicht jeder Wein darf einfach in einem Bocksbeutel abgefüllt werden. Die Flasche ist ein geschütztes Markenzeichen und darf nur für bestimmte Weine verwendet werden.
Welche Weine dürfen im Bocksbeutel abgefüllt werden?
✔ Nur Qualitätsweine aus Franken dürfen in den klassischen Bocksbeutel
✔ Die Trauben müssen zu 100 % aus Franken stammen
✔ Gütesiegel & Prüfnummer garantieren höchste Qualität
Seit 1989 ist der Bocksbeutel innerhalb der EU als geschützte Herkunftsbezeichnung eingetragen. Dadurch können nur fränkische Weine mit diesem unverwechselbaren Flaschendesign verkauft werden.
Warum hat der Bocksbeutel diese Form?
Die Form des Bocksbeutels hat mehrere Vorteile:
✔ Schutz des Weins: Die breite Flasche reduziert den Sauerstoffkontakt und schützt den Wein vor Licht.
✔ Wiedererkennung: Der Bocksbeutel ist einzigartig und ein Markenzeichen für echten Frankenwein.
✔ Tradition & Prestige: Er signalisiert höchste Weinqualität und fränkische Herkunft.
Heute wird der klassische Bocksbeutel meist für hochwertige Weine wie Silvaner, Bacchus oder Müller-Thurgau verwendet.
Die moderne Variante: Der Bocksbeutel PS
Was ist der Bocksbeutel PS?
2015 wurde eine moderne Variante des Bocksbeutels eingeführt: Der Bocksbeutel PS (Premium Standard).
✔ Schlankere, elegantere Form
✔ Mehr Platz für Etiketten & Design
✔ Noch hochwertigere Anmutung
Der Bocksbeutel PS ist heute vor allem für Premium-Silvaner & Spitzenweine aus Franken im Einsatz.
Welche Weine werden im Bocksbeutel abgefüllt?
Nicht jeder Frankenwein kommt automatisch in den Bocksbeutel. Besonders häufig findet man diese Weine in der typischen Flasche:
Silvaner im Bocksbeutel
✔ Die wichtigste Rebsorte Frankens
✔ Mineralisch, frisch & perfekt für Spargelgerichte
Bacchus im Bocksbeutel
✔ Fruchtiger Weißwein mit exotischen Aromen
✔ Ideal als Aperitif oder zu asiatischen Speisen
Müller-Thurgau im Bocksbeutel
✔ Leicht & unkompliziert, perfekt für den Sommer
✔ Blumige Aromen mit milder Säure
Spätburgunder im Bocksbeutel
✔ Seltener, aber hochwertiger Rotwein aus Franken
✔ Fruchtig, elegant & perfekt zu Wildgerichten
Frankenwein im Bocksbeutel kaufen – Worauf du achten solltest
Möchtest du einen echten Frankenwein im Bocksbeutel kaufen? Dann solltest du auf folgende Punkte achten:
✔ Das Weingut: Hochwertige Bocksbeutel-Weine kommen oft von traditionellen Weingütern.
✔ Das Etikett: Achte auf die geschützte Ursprungsbezeichnung „Franken“.
✔ Die Prädikatsstufe: Kabinett, Spätlese oder eine besondere Lage deutet auf hohe Qualität hin.
✔ Der Jahrgang: Junge Silvaner & Bacchus-Weine sind besonders frisch und aromatisch.
Fazit: Der Bocksbeutel – Ein Symbol für Frankenwein
Der Bocksbeutel ist weit mehr als nur eine Flasche – er ist ein Symbol für Qualität, Tradition und Herkunft. Nur die besten Weiß- und Rotweine Frankens dürfen diese ikonische Form tragen.
✔ Geschützte Herkunft seit über 30 Jahren
✔ Perfekter Schutz für den Wein durch geringe Lichtdurchlässigkeit
✔ Einzigartige Wiedererkennung & Prestige
Lust auf einen Frankenwein im Bocksbeutel?
➡ Jetzt hochwertigen Frankenwein online kaufen & die Tradition genießen!